Focus on Cellulose ethers

Testmethode für die Viskosität von Natrium-CMC in Lebensmittelqualität

Testmethode für die Viskosität von Natrium-CMC in Lebensmittelqualität

Die Prüfung der Viskosität von Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) in Lebensmittelqualität ist entscheidend für die Gewährleistung ihrer Funktionalität und Leistung in verschiedenen Lebensmittelanwendungen.Mithilfe von Viskositätsmessungen können Hersteller die Verdickungs- und Stabilisierungsfähigkeiten von CMC-Lösungen bestimmen, die für die Erzielung gewünschter Produkteigenschaften wie Textur, Mundgefühl und Stabilität unerlässlich sind.Hier finden Sie eine umfassende Anleitung zur Testmethode für die Viskosität von Natrium-CMC in Lebensmittelqualität:

1. Prinzip:

  • Die Viskosität ist ein Maß für den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit.Bei CMC-Lösungen wird die Viskosität durch Faktoren wie Polymerkonzentration, Substitutionsgrad (DS), Molekulargewicht, pH-Wert, Temperatur und Schergeschwindigkeit beeinflusst.
  • Die Viskosität von CMC-Lösungen wird typischerweise mit einem Viskosimeter gemessen, das eine Scherspannung auf die Flüssigkeit ausübt und die resultierende Verformung oder Fließgeschwindigkeit misst.

2. Ausrüstung und Reagenzien:

  • Probe von Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) in Lebensmittelqualität.
  • Destilliertes Wasser.
  • Viskosimeter (z. B. Brookfield-Viskosimeter, Rotations- oder Kapillarviskosimeter).
  • Spindel passend zum Viskositätsbereich der Probe.
  • Temperaturgesteuertes Wasserbad oder Thermostatkammer.
  • Rührer oder Magnetrührer.
  • Becher oder Probenbecher.
  • Stoppuhr oder Timer.

3. Vorgehensweise:

  1. Probenvorbereitung:
    • Bereiten Sie eine Reihe von CMC-Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen (z. B. 0,5 %, 1 %, 2 %, 3 %) in destilliertem Wasser vor.Mit einer Waage die entsprechende Menge CMC-Pulver abwiegen und unter Rühren nach und nach dem Wasser hinzufügen, um eine vollständige Dispersion zu gewährleisten.
    • Lassen Sie die CMC-Lösungen über einen ausreichenden Zeitraum (z. B. 24 Stunden) hydratisieren und äquilibrieren, um eine gleichmäßige Hydratation und Stabilität sicherzustellen.
  2. Geräteeinrichtung:
    • Kalibrieren Sie das Viskosimeter gemäß den Anweisungen des Herstellers mit einer Referenzflüssigkeit mit Standardviskosität.
    • Stellen Sie das Viskosimeter auf den entsprechenden Geschwindigkeits- oder Scherratenbereich für die erwartete Viskosität der CMC-Lösungen ein.
    • Viskosimeter und Spindel mit einem temperaturgeregelten Wasserbad oder einer Thermostatkammer auf die gewünschte Testtemperatur vorheizen.
  3. Messung:
    • Füllen Sie den Probenbecher oder das Becherglas mit der zu testenden CMC-Lösung und stellen Sie sicher, dass die Spindel vollständig in die Probe eingetaucht ist.
    • Senken Sie die Spindel in die Probe und achten Sie darauf, dass keine Luftblasen entstehen.
    • Starten Sie das Viskosimeter und lassen Sie die Spindel für einen vorgegebenen Zeitraum (z. B. 1 Minute) mit der angegebenen Geschwindigkeit oder Scherrate rotieren, um einen stationären Zustand zu erreichen.
    • Notieren Sie den auf dem Viskosimeter angezeigten Viskositätswert.Wiederholen Sie die Messung für jede CMC-Lösung und bei Bedarf mit unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten.
  4. Datenanalyse:
    • Tragen Sie Viskositätswerte gegen CMC-Konzentration oder Scherrate auf, um Viskositätskurven zu erstellen.
    • Berechnen Sie scheinbare Viskositätswerte bei bestimmten Scherraten oder Konzentrationen zum Vergleich und zur Analyse.
    • Bestimmen Sie das rheologische Verhalten der CMC-Lösungen (z. B. Newtonsches, pseudoplastisches, thixotropes Verhalten) basierend auf der Form der Viskositätskurven und der Auswirkung der Scherrate auf die Viskosität.
  5. Deutung:
    • Höhere Viskositätswerte weisen auf einen größeren Fließwiderstand und stärkere Verdickungseigenschaften der CMC-Lösung hin.
    • Das Viskositätsverhalten von CMC-Lösungen kann abhängig von Faktoren wie Konzentration, Temperatur, pH-Wert und Schergeschwindigkeit variieren.Das Verständnis dieser Faktoren ist für die Optimierung der CMC-Leistung in bestimmten Lebensmittelanwendungen von entscheidender Bedeutung.

4. Überlegungen:

  • Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Kalibrierung und Wartung des Viskosimeters, um genaue und zuverlässige Messungen zu gewährleisten.
  • Kontrollieren Sie die Testbedingungen (z. B. Temperatur, Scherrate), um die Variabilität zu minimieren und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
  • Validieren Sie die Methode mithilfe von Referenzstandards oder einer Vergleichsanalyse mit anderen validierten Methoden.
  • Führen Sie Viskositätsmessungen an mehreren Punkten entlang der Verarbeitungs- oder Lagerbedingungen durch, um die Stabilität und Eignung für die beabsichtigten Anwendungen zu beurteilen.

Mithilfe dieser Testmethode kann die Viskosität von Natriumcarboxymethylcellulose (CMC)-Lösungen in Lebensmittelqualität genau bestimmt werden, was wertvolle Informationen für die Formulierung, Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung in der Lebensmittelindustrie liefert.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.03.2024
WhatsApp Online-Chat!