Focus on Cellulose ethers

Sorgfältig zusammengefasste Prüfungspunkte für Apotheken

Erstens die englische Abkürzung für „Auxiliary Materials“.
MC: Methylcellulose
EC: Ethylcellulose
HPC: Hydroxypropylcellulose
HPMC: Hydroxypropylmethylcellulose
CAP: Celluloseacetatphthalate
HPMCP: Hydroxypropylcellulosephthalate
HPMCAS: Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat
Cmc-na: Natriumcarboxymethylcellulose
MCC: Mikrokristalline Cellulose
PVP: Povidon
PEG: Polyethylenglykol
PVA: Polyvinylalkohol
Cms-na: Natriumcarboxymethylstärke
PVPP: Vernetztes Povidon
CCNa: vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose

Zweitens die Verwendung einiger Hilfsstoffe
1. Laktose: Tablette: Füllstoff, insbesondere pulverförmiger direkter Tablettenfüller;Injektion: lyophilisiertes Schutzmittel
2. Mikrokristalline Cellulose: Tablette: Pulver, direkt gepresster Tablettenfüller;„Trockenkleber“;Tabletten mit 20 % mikrokristalliner Cellulose wirken als Sprengmittel
3. Methylcellulose: Tablette: Klebstoff;Suspensionsmittel: Suspensionshilfsmittel;Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: hydrophiles Gel-Skelettmaterial (schwach)
4 Natriumcarboxymethylcellulose: Tabletten: Klebstoff;Suspensionsmittel: Suspensionshilfsmittel;Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: hydrophiles Gel-Skelettmaterial
5. Ethylcellulose: Tablette: Klebstoff (wasserunlöslich);Zubereitung mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: Skelettmaterial oder membrangesteuertes Material;Feste Dispersion: unlösliches Trägermaterial
6 Hydroxypropylcellulose: Tablette: Klebstoff, Filmbeschichtungsmaterial;Suspensionsmittel: Suspensionshilfsmittel;Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: hydrophiles Gel-Skelettmaterial, mit einer mikroporösen Membran beschichtetes Blattporeninduzierendes Mittel
7. Hydroxypropylmethylcellulose (Hydroxypropylmethylcellulose): Tablette: Klebstoff, Filmbeschichtungsmaterial;Suspensionsmittel: Suspensionshilfsmittel;Präparat mit langsamer und kontrollierter Freisetzung: hydrophiles Gel-Skelettmaterial, mit einer mikroporösen Membran beschichtetes Blattporeninduzierendes Mittel
8. Celluloseacetatphthalate: magensaftresistentes Material
9. Hydroxypropylcellulosephthalate: magensaftresistentes Material
10. Hydroxypropylcelluloseacetatsuccinat: magensaftresistentes Material
11. Polyvinylphthalat (PVAP): magensaftresistentes Material
12. Styrol-Maleinsäure-Copolymer (StyMA): darmlösliches Material
13. Acrylharz (magensaftresistenter Typ I, II, III), Eudragit L, Eudragit S (manchmal Eudragit L100 oder Eudragit S 100): magensaftresistentes Material
14. Eudragit RL, Eudragit RS: : Unlösliches Trägermaterial
15. Eudragit E (entspricht Acryl IV): magenlösliches Polymermaterial
16. Celluloseacetat: wasserunlösliches Material, kann zur Beschichtung oder Herstellung von osmotischen Pumptabletten verwendet werden
17. Polyvinylpyrrolidon (Povidon PVP): Tabletten: Klebstoffe;Tablette: magenlösliches Filmüberzugsmaterial;Pellets: Nifedipin-Pellets (feste Dispersion);Suspensionsmittel: Suspensionshilfsmittel;

Feststoffdispersion: wasserlösliches Trägermaterial;Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: hydrophiles Kolloidskelettmaterial;Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: Poreninduzierendes Mittel in Tabletten mit mikroporöser Membranbeschichtung
18. Polyvinylalkohol: Filmmittel: filmbildendes Material, Suspensionshilfsmittel
19. Natriumcarboxymethylstärke: Tablette: Sprengmittel
20. Vernetztes Povidon: Tablette: Sprengmittel
21. Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose: Tablette: Sprengmittel

22. Niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose: Tablette: Sprengmittel

23. Polymilchsäure: biologisch abbaubares Polymermaterial, das zur Herstellung von Mikrokügelchen, Nanopartikeln usw. verwendet wird

24. Glycerin (Sorbitol-Propylenglykol wirkt ähnlicher wie Glycerin)
Flüssige Zubereitungen: Lösungsmittel, Injektionslösungsmittel, Suspensionshilfsmittel, Feuchtigkeitscreme
Weichmacher in Kapsel- und Beschichtungsmaterial
Salben, transdermale Verabreichungssysteme: Penetrationsförderer
Erhöhen Sie die Benetzbarkeit hydrophober Arzneimittel und regulieren Sie den osmotischen Druck in intravenösen Fettemulsionen
Glyceringelatine (für Salben, Zäpfchen, feste Dispersionen)

25. Glyceringelatine
Absetzen von Tabletten: wasserlösliche Matrix
Zäpfchen: wasserlösliche Matrix
Salbe: Wasserlösliche Matrix

26. Natriumdodecylsulfat (anionisches Tensid)
Emulsionen, Salben: Emulgatoren
Netzmittel für feste Zubereitungen/Schmiermittel für Tabletten
Lösungsvermittler

27. Polyethylenglykol (PEG)
Tabletten: Wasserlösliches Gleitmittel (PEG 4000, 6000)
Tablette: Weichmacher im Filmbeschichtungsrezept
Kapsel: Weichkapsel, nicht öliges flüssiges Medium (PEG 400)
Absetzen von Pillen: Wasserlösliche Matrix (PEG 4000, 6000,9300)

Zäpfchen: Zäpfchenmatrix
Aerosol: Latentes Lösungsmittel (PEG 400, 600)
Injektion: Lösungsmittel (PEG 400, 600)
Flüssige Zubereitung: Lösungsmittel (PEG 400, 600)
Feste Dispersion: Träger
Präparat mit langsamer (kontrollierter) Freisetzung: Poreninduzierendes Mittel in Tabletten mit mikroporöser Membranbeschichtung
Perkutanes Absorptionspräparat: transdermaler Absorptionsverstärker

28. Poloxam („zwitterionisches“ Tensid) Ein aufmerksamer Kamerad bemerkte hier eine Diskrepanz, die jetzt korrigiert wurde in „Poloxam“ nichtionisches Tensid, nicht zwitterionisches Tensid!
Fester Dispersionsträger, Zäpfchenmatrix, Emulgator zur Injektion oder Infusion

Eine Zusammenfassung antiseptischer und bakteriostatischer Mittel
Hydroxylbenzolester (Nepergold), Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Benzalkoniumbromid (Neureinigung), Benzalkoniumchlorid (Jie Er Die), Chlorhexidinacetat, Benzylalkohol (Lokalschmerz), gleichzeitig vernetzt mit tertiärem Butylalkohol (lokaler Schmerz) gleichzeitig, Nitrobenzol, Quecksilber, Thimerosal, Desinfektionsnetz, ortho-Phenylphenol, Phenoxyethanol, Eukalyptusöl, Zimtöl, Pfefferminzöl usw.

Viertens: Sterilisationsmethode
1/ Glukoseinjektion, Fettemulsion zur intravenösen Injektion, Dextran, Natriumchloridinfusion, Gummistopfen und andere Heißpresssterilisation;
2/ Vitamin-C-Injektion, Procainhydrochlorid-Injektion, Cortisonacetat-Injektion, Chloramphenicol-Augentropfen wurden durch zirkulierenden Dampf sterilisiert;
3/ Injektionsöl, Fettmatrix, Ampulle unter Verwendung der Trockenhitzesterilisationsmethode;
4/ Asepsis-Raumluft, Operationstischoberfläche: Ultraviolett-Sterilisationsmethode oder Gasbegasungsmethode;
5/ Hand- und aseptische Ausrüstung: chemische Sterilisationsmethode
6/ Insulininjektion und andere biologische Produkte: Filtrationssterilisationsmethode

V. Verwandte Gleichungen
1. Noyes-Whitney-Gleichung: beschreibt die Auflösungsgeschwindigkeit fester Arzneimittel.
2. Kritische relative Luftfeuchtigkeit der Mischung:(Hygroskopizität von P68-Pulver)
3. Ersatzpreis:(Zäpfchen P87)
4.Poiseuile-Formel: Beschreiben Sie die Einflussfaktoren der Filtration (Injektion P124)
5. Berechnungsformel der isotonischen Regulierung durch Gefrierpunktserniedrigungsmethode:(Einspritzung P156)
6. Berechnung des HLB-Wertes des gemischten Tensids:(Flüssigkeit P178)

Relevante Aufbereitungstechnik
1. Mikrokapsel: Kondensationsmethode (einzeln, komplex), Lösungsmittel-Nichtlösungsmittel-Methode, Methode mit wechselnder Temperatur, Flüssigkeitstrocknungsmethode, Sprühtrocknungsmethode, Sprühkondensationsmethode, Luftsuspensionsmethode, Grenzflächenkondensationsmethode, Strahlungsvernetzungsmethode
2. Einschlussverbindung: Verfahren mit gesättigter wässriger Lösung, Mahlverfahren, Gefriertrocknungsverfahren, Sprühtrocknungsverfahren
3. Feste Dispersionen: Schmelzverfahren, Lösungsmittelverfahren, Lösungsmittel-Schmelzverfahren, Lösungsmittel-Sprühtrocknungsverfahren, Mahlverfahren
4. Liposomen: Injektionsmethode, Dünnschichtdispersionsmethode, Ultraschalldispersionsmethode, Umkehrphasenverdampfungsmethode, Gefriertrocknungsmethode
5. Mikrosphären: Emulgierungs-Härtungsverfahren, Sprühtrocknungsverfahren, Flüssigkeitstrocknungsverfahren
6. Nanopartikel: Mizellenpolymerisation, Emulsionspolymerisation, Grenzflächenpolymerisation, Flüssigkeitstrocknungsmethode
7. Pellet: Kochgranulationsverfahren, Sprühgranulationsverfahren, Beschichtungstopfverfahren, Extrusions-Sphärizitätsverfahren, Zentrifugalprojektilverfahren, Flüssigkeitstrocknungsverfahren
8 Zäpfchen: Heißschmelzverfahren, Kaltpressverfahren, Knetverfahren
9. Salbe: Mahlmethode, Schmelzmethode, Emulgiermethode
10 Filmmittel: Verfahren zur Filmbildung durch homogenisierte Aufschlämmung, Verfahren zur Filmbildung durch Druckschmelzen, Verfahren zur Herstellung von Verbundfilmen

Sieben repräsentative Accessoires
1. Mikrokapsel: Gelatine – Arabisches Gummi
2. Einschlussverbindung: Cyclodextrin
3. Feste Dispersion: PEG, PVP
4. Liposomen: Phospholipid-Cholesterin
5. Mikrosphären: Gelatine, Albumin, PLA usw
6. Zäpfchen: Kakaobutter
7. Salbe: Vaseline usw
8 Filmagent: PVA

Acht, ein paar Mal
1. Die sterilisierte Ampulle darf nicht länger als 24 Stunden aufbewahrt werden;
2. Die Lagerung von Wasser für Injektionszwecke darf 12 Stunden nicht überschreiten;
3. Die Sterilisation allgemeiner Injektionen muss innerhalb von 12 Stunden nach dem Eintopfen abgeschlossen sein.
4. Die Infusion und Lösungsvorbereitung muss innerhalb von 4 Stunden nach der Sterilisation abgeschlossen sein

9. Qualitätskontrollpunkte im Zusammenhang mit pharmazeutischen Präparaten
1. Tabletten: Aussehensmerkmale;Scheibengewichtsunterschied;Härte und Sprödigkeit;Zerfallender Grad;Auflösung oder Freigabe;Einheitlichkeit des Inhalts
2. Dispergiermittel: Gleichmäßigkeit;Feuchtigkeit.Lademengendifferenz;Gesundheitsuntersuchung;Granularitätsprüfung
3. Granulat: Aussehen;Partikelgröße;Trockengewichtsverlust;Schmelzen;Der Lastunterschied
4. Kapsel: Aussehen;Feuchtigkeit.Lademengendifferenz;Zerfall und Auflösung.
5. Pillenabbruch: Gewichtsunterschied;Prüfung der Auflösungsfrist usw.
6. Zäpfchen: Aussehen;Gewichtsunterschied;Schmelzzeitbegrenzung;Schmelzpunktbereich;In-vitro-Auflösungstest und In-vivo-Absorptionstest
7. Gips: Partikelgröße;Die Ladung;Mikrobielle Grenze;Hauptgehalt des Arzneimittels;Physikalische Eigenschaften;Stimulus;Stabilität;Freisetzung, Penetration und Absorption von Arzneimitteln in Salben.
8. Transdermale Pflaster: Gewichtsunterschied;Flächenunterschied;Einheitlichkeit des Inhalts;Freigabegrad usw.

10. Unterschiedliche Definitionen
1. Mikrokapsel: Hierbei handelt es sich um eine winzige Kapsel, die durch Einwickeln eines festen oder flüssigen Arzneimittels (Kapselkern genannt) in ein natürliches oder synthetisches Polymermaterial (Kapselmaterial genannt) entsteht.1-5000 Mikrometer
2. Pellet: bezieht sich auf die kugelförmige Einheit mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 mm, die aus Arzneimitteln und Hilfsstoffen besteht.
3. Mikrosphäre: eine skelettartige mikroskopisch kleine kugelförmige Einheit, die durch Auflösen oder Dispergieren von Arzneimitteln im Gerüst von Polymermaterialien gebildet wird, mit einer Partikelgröße normalerweise zwischen 1 und 250 μm.
4. Nanopartikel: feste kolloidale Partikel aus Polymersubstanzen mit einer Partikelgröße im Bereich von 10 bis 1000 nm.
5. Tropfentablettenmittel: bezieht sich auf feste oder flüssige Arzneimittel und geeignete Substanzen (allgemein als Matrix bekannt), die eine schmelzende Mischung erhitzen, in mischbares Kondensat fallen lassen, kontrahieren und aus kleinen Pellets bestehen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 09.09.2022
WhatsApp Online-Chat!