Redispergierbares Polymerpulver
Trockenmörtelzusatz-RDP
Einführung
Trockenmörtel ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bauweisen und sorgt für Effizienz, Konsistenz und Haltbarkeit beim Mauerwerk, Verputzen, Fliesenlegen und anderen Anwendungen. Zu den verschiedenen Zusatzstoffen, die zur Leistungssteigerung eingesetzt werden, gehörenRedispergierbares Polymerpulver(EPD)spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Haftung, Flexibilität, Wasserrückhaltung und mechanischen Eigenschaften.
Was ist redispergierbares Polymerpulver (RDP)?
Redispergierbares Polymerpulver ist ein frei fließendes, sprühgetrocknetes Pulver aus Polymeremulsionen. Diese Pulver dispergieren in Wasser erneut und bilden eine Polymeremulsion, die der Mörtelmischung verbesserte Eigenschaften verleiht.
Zusammensetzung des EPLR
RPPs bestehen hauptsächlich aus:
- Basispolymer:Vinylacetat-Ethylen (VAE), Styrol-Butadien (SB) oder Polymere auf Acrylbasis.
- Schutzkolloide:Polyvinylalkohol (PVA) oder andere Stabilisatoren verhindern eine vorzeitige Gerinnung.
- Trennmittel:Mineralische Füllstoffe wie Kieselsäure oder Calciumcarbonat verbessern die Fließfähigkeit und Lagerstabilität.
- Zusatzstoffe:Zur Verbesserung der Hydrophobie, Flexibilität oder Abbindezeit.
Funktionalität von RDP in Trockenmörtel
Die Einbeziehung von RDP in Trockenmörtelformulierungen bietet mehrere Vorteile:
- Verbesserte Haftung:RDP erhöht die Haftfestigkeit zwischen Mörtel und Untergründen wie Beton, Ziegeln, Fliesen und Dämmplatten.
- Verbesserte Flexibilität und Verformungsbeständigkeit:Unverzichtbar bei Anwendungen, die Rissbeständigkeit und Flexibilität erfordern, wie beispielsweise Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).
- Wasserrückhaltung und Verarbeitbarkeit:Sorgt für die richtige Hydratisierung des Zements, verringert den Wasserverlust und verlängert die offene Zeit für die Anwendung.
- Mechanische Festigkeit und Haltbarkeit:Stärkt Zusammenhalt, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit und gewährleistet so langfristige strukturelle Integrität.
- Wasserbeständigkeit und Hydrophobie:Spezielle RDPs können wasserabweisende Eigenschaften verleihen, die bei Abdichtungsanwendungen nützlich sind.
- Frost-Tau-Beständigkeit:Hilft, die Leistung unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
- Verbesserte Rheologie und Anwendungseigenschaften:Verbessert die Fließfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit sowohl bei manueller als auch bei maschineller Anwendung.
RDP-Typen basierend auf der Polymerzusammensetzung
- Vinylacetat-Ethylen (VAE):
- Wird häufig in Fliesenklebern, Putzmörteln und selbstnivellierenden Massen verwendet.
- Bietet ausgewogene Flexibilität und Haftung.
- Styrol-Butadien (SB):
- Bietet hohe Wasserbeständigkeit und Flexibilität.
- Geeignet für Dichtungsmörtel und Reparaturmörtel.
- RPP auf Acrylbasis:
- Hohe Klebkraft und UV-Beständigkeit.
- Bevorzugt für dekorative Beschichtungen und wasserfeste Anwendungen.
Anwendungen von RDP in Trockenmörtel
- Fliesenkleber & Fliesenmörtel:Verbessert die Haftung und Flexibilität für eine bessere Verbindung zwischen Fliesen und Untergrund.
- Putze und Putze:Verbessert Kohäsion, Verarbeitbarkeit und Rissbeständigkeit.
- Selbstnivellierende Verbindungen (SLCs):Sorgt für eine gleichmäßige Nivellierung mit besserer Fließfähigkeit und Festigkeit.
- WDVS (Wärmedämmverbundsysteme):Trägt zur Schlagfestigkeit und Flexibilität bei.
- Abdichtungsmörtel:Verbessert die hydrophoben Eigenschaften und gewährleistet so Schutz vor eindringender Feuchtigkeit.
- Reparaturmörtel:Verbessert die Haftung, mechanische Festigkeit und Haltbarkeit bei Betonreparaturanwendungen.
- Mauermörtel:Verbessert die Verarbeitbarkeit und Bindungsstärke bei Maurerarbeiten.
- Gipsbasierte Verbindungen:Wird in Trockenbaufugenfüllern und Gipsputzen für bessere Haftung und Flexibilität verwendet.
Faktoren, die die RDP-Leistung beeinflussen
- Partikelgröße und -verteilung:Beeinflusst die Dispergierbarkeit und Gesamtleistung im Mörtel.
- Polymerzusammensetzung:Bestimmt Flexibilität, Haftung und Hydrophobie.
- Dosierung:Liegt je nach Anwendung normalerweise zwischen 1 und 10 % des Trockenmischungsgewichts.
- Kompatibilität mit anderen Additiven:Muss mit Zement, Füllstoffen und anderen chemischen Zusätzen getestet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Vorteile der Verwendung von RDP in Trockenmörtel
- Längere Haltbarkeit und Lagerstabilitätaufgrund seiner trockenen Pulverform.
- Einfache Handhabung und Transportim Vergleich zu flüssigen Latexzusätzen.
- Konstante Qualität und Leistungdurch Vermeidung von Mischungsabweichungen vor Ort.
- Nachhaltig und umweltfreundlichda es Bauabfälle und Materialverbrauch reduziert.
Redispergierbares Polymerpulverist ein wichtiger Zusatzstoff in Trockenmörtel und trägt zu verbesserten mechanischen Eigenschaften, Haftung, Flexibilität und Haltbarkeit bei. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn im modernen Bauwesen unverzichtbar und gewährleisten hochwertige und langlebige Bauwerke. Die Kenntnis des richtigen RDP-Typs, der richtigen Dosierung und Formulierung ist entscheidend, um die gewünschte Mörtelleistung zu erzielen.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2025